Benutzen Sie einen Adblocker? Das verstehen wir gut!
Bitte deaktivieren Sie ihn aber für diese Website, denn er behindert ihre einwandfreie Funktion.
Seine Sie unbesorgt, wir belästigen Sie nicht mit Werbung — außer für uns selbst natürlich!
Generell verzichten wir dabei aber auf jede Form von Performance-Killern, wie das ungefragte Abspielen von Filmchen oder Ähnliches.
Von einem gedanklich fundierten Standpunkt aus die Welt betrachten, kritisch und phantasievoll, die Natur sowie die verschiedenen Kulturen und Sichtweisen respektierend — dafür steht der Verlag23. Wir unterstützen Standpunkte, die die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion, Information und Imagination, Witz und Wissen, Sinn und Sachverhalt hinterfragen und bereit sind, sie zu überschreiten. Aber während wir Grenzen im Sinne von Denkschranken einreißen, wollen wir die Grenzen, die unserem Verstand und unserer Vernunft gegeben sind, oder kurz -- die uns unser Mensch-und-nicht-Gott-sein setzt -- erkennen und respektieren. Wir wollen unterscheiden können zwischen dem, worüber man sprechen kann, und dem, worüber man schweigen -- oder vielleicht auch dichten -- sollte.
Unsere Mission: Tiefdenken!
Für alle denen die Welt zu flach ist
Franz! Einen starken Pharisäer! Wir hören Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft!
In einem Wiener Kaffeehaus um die achtzehnte Jahrhundertwende sitzt eine nicht näher definierte Anzahl von Herren -- Frauen durften zu dieser Zeit ohnehin noch nicht ins Kaffeehaus -- und debattieren u.a. über philosophische Schriften Kants und Schillers; während der Kellner Franz, die einzige klar definierte Person in dem Spiel, anfangs nur Kaffee, im weiteren Verlauf aber in zunehmendem Maße auch Alkoholika and die Runde ausschenkt. In der lebhaften Debatte geht es um die Ideale der Aufklärung, um Freiheit und Menschenrechte, sowie um die Rolle von Wissenschaft und Kunst darin. Und während die Runde dank reichlich geistigen Trunks immer heiterer wird, werden die Schlussfolgerungen immer ernster, und in die ohnehin an Zitaten reiche Debatte mischen sich Stimmen aus einer fernen, düsteren Zukunft...
Michael Grossmann
Glossolalie -oder- Zum ewigen Frieden
Regieentwurf
46 S., Booklet (geklammert)
Gebundener Ladenpreis inkl. MwSt: 7,79€ (D) / 8,10€ (AT)
ISBN: 978-3-949565-21-2 (Buch), 978-3-949565-22-9 (eBook)
Zum VLB-Eintrag (buchhandel.de, Buch), (buchhandel.de, eBook)
Mehr zu Michael Grossmann: Glossolalie -oder- Zum ewigen Frieden
... wo Gedanken geboren wurden,
die von dort hinaus in die Welt zogen
Im Dialog mit Sokrates über die Athener Agora schlendern? Mit Nietzsche durch die Schweizer Berge wandern? Oder mit Sartre und Camus in den Cafés von Paris die Grundfragen der Existenz erörtern? Der Philosoph und Reiseleiter Peter Vollbrecht nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf große Fahrt kreuz und quer durch Europa – und dabei immer auf den Denkspuren einflussreicher Köpfe von der Antike bis heute.
Peter Vollbrecht
Magische Orte des Denkens
Ein Reiseführer durch die Philosophie
292 S. (x+282), Hardcover (m. Fadenbindung u. Schutzumschlag)
Verlagspreis inkl. MwSt: 23,--€, keine Preisbindung
ISBN: 978-3-949565-77-9 (2. Aufl., Abverkauf: noch 29 Exemplare!)
Zum VLB-Eintrag (buchhandel.de)
Der kürzeste Weg zu sich selbst führt um die Welt herum
Unter diesem Motto brach der junge baltische Graf Hermann Keyserling 1911 zu einer Weltreise auf, von der er über ein Jahr später als veränderter Mensch zurückkehrte. Durch Krankheit und die Wirren des ersten Weltkriegs gehindert, konnte Das Reisetagebuch eines Philosophen erst 1919 erscheinen, machte ihn aber schlagartig berühmt. Ein Jahr später eröffnete er seine Schule der Weisheit in Darmstadt und berief zahlreiche prominente Zeitgenossen dorthin, darunter im Jahr 1921 den international verehrten indischen Dichter Rabindranath Tagore — ein Ereignis, das uns heute als "Darmstädter Tagore-Woche" überliefert ist. Es folgte eine Zeit, in der Keyserling zu einem der schillerndsten Denker der Weimarer Republik avancieren sollte, bis er von den Nationalsozialisten mundtot gemacht wurde und weitgehend in Vergessenheit geriet.
Ute Gahlings (Hrsg.)
nicht allein mit dem Kopf ...
Perspektiven auf Hermann Keyserling
220 S. (x + 210), Paperback
Verlagspreis: 23,00€, keine Preisbindung
ISBN: 978-3-949565-88-5
Zum VLB-Eintrag (buchhandel.de)
Page 1 of 3